News 
Fahnenweihe 
Orts-Info 
Über Uns 
Termine 
Fotoalben 
Presseberichte 
Nützliches 
Kontakte 
Links 
Impressum 

Besucherzaehler

free counters

       

Lebensretter "Feuerlöscher"

Feuerlöscherarten

Dauerdrucklöscher:

Löschmittel und Druckgas sind in einem Behälter untergebracht. Der Löscher steht ständig unter Druck.

Aufladlöscher:

Das Löschmittel befindet sich im Löschmittelbehälter und steht nicht unter Druck. Das Druckgas ist in einer Stahlflasche oder Patrone gespeichert. Der Löscher wird erst bei Inbetriebnahme unter Druck gesetzt.

Dauerdrucklöscher

 

 

Feuerlöscher mit außenliegender Treibgasflasche

 

Feuerlöscher mit innenliegender Treibgasflasche

 

Wasserlöscher

Aufbau und Funktion

(1) Sicherheitsstift …abziehen uns das Gerät ist entsichert

(2) Drucktaste …niederdrücken

(3) Treibmittelflasche mit CO² …der Behälter wird durch Betätigung (1) geöffnet       und der Löscher wird unter Druck gesetzt und ist damit Einsatzbereit

(4) Steigrohr …das Wasser strömt durch das Steigrohr zur Schlauchleitung

(5) Schlauchleitung mit Düse …nach Betätigung der Drucktaste fließt das      Löschmittel durch die Schlauchleitung zur Löschdüse. Der Löschmittelstrahl      kann jeder Zeit unterbrochen werden

Geeigbet für Bränder der Klasse:

Schaumlöscher

Aufbau und Funktion

(1) Abzugslasche …abziehen uns das Gerät ist entsichert

(2) Schlagknopf …durch Betätigung des Schlagknopfes wird die Treibmittelflasche      geöffnet. Das CO² strömt in die Kolbenkartusche und drückt das      Schaummittelkonzentrat heraus

(3) Treibmittelflasche mit CO²

(4) Blasrohr

(5) Steigrohr …der Schaum strömt durch das Steigrohr zur Schlauchleitung

(6) Löschpistole …durch die abstellbare Löschpistole ist ein dosierter Einsatz möglich

Geeigbet für Bränder der Klasse:

Pulverlöscher

Aufbau und Funktion

(1) Abzugslasche …abziehen uns das Gerät ist entsichert

(2) Schlagknopf …durch Betätigung des Schlagknopfes wird die Treibmittelflasche       geöffnet. Das CO² gelangt über das Blasrohr in den Löschmittelbehälter.

(3) Treibmittelflasche mit CO²

(4) Blasrohr

(5) Signalautomatik …nach Druckaufbau erscheint der rote Signalstift

(6) Steigrohr …das Pulver strömt durch das Steigrohr zur Schlauchleitung

(7) Löschpistole …durch die abstellbare Löschpistole ist ein dosierter Einsatz möglich

Geeigbet für Bränder der Klasse:

So verwenden Sie den Feuerlöscher richtig

Unterschätzen Sie nicht die gesundheitliche Gefährdung durch die Rauch- und Brandgase. Achten Sie auf Ihre Eigensicherung.

Windrichtung beachten, immer mit dem Wind vorgehen, von unten in die Glut nicht in die Flammen spritzen, dabei genug Abstand halten, damit die Pulverwolke möglichst den gesamten Brand einhüllt. Unbedingt stoßweise löschen

Flächenbrände von vorne und von unten ablöschen, nicht von hinten oder oben, immer das Brandgut, nicht die Flamme löschen.

Bei Tropf- oder Fließbränden immer von oben (Austrittsstelle) nach unten (brennende Lache) löschen.

Bei größeren Entstehungsbränden mehrere Feuerlöscher gleichzeitig und nicht nacheinander einsetzen.

Die Einsatzstelle nicht verlassen, sondern beobachten. Eine Rückzündung könnte möglich sein

Nach der Benutzung des Feuerlöschers, diesen auf keinen Fall wieder an seinen abgestammten Platz verbringen sondern sofort wieder füllen lassen.